Die Kunst unserer handgefertigten Keramik-Tierurnen – Traditionelle Porzellankunst aus Jingdezhen
- PawEver Soul
- 22. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Sept.
Eine Tierurne ist mehr als nur ein Gefäß – sie ist ein Ort für Erinnerung und Liebe. Von einem Klumpen Ton bis hin zu einem fertigen Keramikstück erfordert jeder Schritt Geduld und handwerkliches Können. Hinter diesem Handwerk steht das tausendjährige Erbe von Jingdezhen, der weltberühmten „Porzellanhauptstadt“ Chinas.
Das Erbe von Jingdezhen

Über 1.000 Jahre Geschichte: Jingdezhen wurde während der Song-Dynastie (seit 1004 n. Chr.) berühmt, als kaiserliche Brennöfen eingerichtet wurden.
Porzellanhauptstadt: Mit seinem einzigartigen Kaolin-Ton und den Brenntechniken stellte die Stadt Porzellan her, das durchsichtig, stark und glatt im Griff war.
Ein Schatz in Europa: Im 14. Jahrhundert wurde das Porzellan aus Jingdezhen nach Europa exportiert und unter dem Adel als „weißes Gold“ geschätzt.
Kultureller Einfluss: Inspiriert von Jingdezhen entwickelte Europa später in Meißen, Deutschland, die erste eigene Hartporzellan-Manufaktur.
Heute: Jingdezhen steht noch immer für höchste Porzellankunst.
Unsere Tierurnen werden in Jingdezhen gefertigt – dieses Erbe verbindet sich mit persönlichem Gedenken.
Der Herstellungsprozess einer handgefertigten Tierurne von PawEver Soul – 8 Schritte
Formen (inklusive Zusammensetzen): Erfahrene Handwerker formen den Ton per Hand oder mit Formen. Komplexe Strukturen werden sorgfältig zusammengesetzt, damit die handgefertigte Tierurne ihre elegante Form erhält.
Beschneiden: Sobald die Urne teilweise getrocknet ist, wird sie verfeinert – jede Linie und Kurve wird angepasst, um Balance und Harmonie zu schaffen. So gewinnt die handgefertigte Tierurne an Eleganz.

Schrühbrand (~800 °C): Der erste Brand härtet den Körper und verleiht der handgefertigten Tierurne Festigkeit und Stabilität.
Handbemalung: Mit dem Pinsel werden Motive und Dekore aufgetragen. Bei unseren Urnen können Tierporträts, Pfotenabdrücke oder symbolische Muster individuell gestaltet werden – dadurch wird jede handgefertigte Tierurne zu einem einzigartigen Erinnerungsstück.
Glasieren: Eine Glasurschicht wird aufgetragen, die Oberfläche geschützt und ein warmer Glanz verliehen.
Befüllen des Brennofens: Jedes Stück wird sorgfältig im Ofen platziert, um eine gleichmäßige Hitze zu gewährleisten.
Hochtemperaturbrand (~1.200 °C): Der zweite Brand verschmilzt Glasur und Ton dauerhaft und macht die Urne widerstandsfähig und langlebig.
Feinschliff und Politur: Am Ende wird die Oberfläche geglättet und poliert, sodass die Urne ihre sanfte Haptik erhält.
Fazit
Eine Tierurne aus Jingdezhen ist weit mehr als ein Keramikobjekt. Sie vereint acht Stufen des Handwerks und tausend Jahre Tradition.
Ein auf die Oberfläche gemaltes Porträt oder ein Pfotenabdruck wird zu einem bleibenden persönlichen Zeichen.
Das Feuer des Ofens bewahrt Farben und Strukturen über Jahrzehnte.
Der letzte Schliff schenkt Wärme – etwas, das man im Alltag nahe bei sich trägt.
Jede Urne ist ein Gefäß der Erinnerung, ein stiller Begleiter, der die tiefe Bindung zu Ihrem geliebten Tier ehrt.



Kommentare